Jagdhundeausbildung & Jagdhundetraining

mit Susanne Lorenz und Dr. Gerd Cappell

In der Jagdhundeausbildung für Jäger sehen wir es als elementare Voraussetzung an, die Welpen zu sozialisieren, sie mit Umwelteinflüssen in Kontakt zu bringen und behutsam an ihre späteren Aufgaben heranzuführen.

Für Hundebesitzer, die keine ausgebildeten Jäger sind, ihren Hund aber gerne in diesem Bereich trainieren möchten, biete ich ein Jagdhundetraining für alle an. Das Trainingsprogramm ist dabei eng an die professionelle Jagdhundeausbildung angelehnt.

Unsere Jagdhundeausbildung richtet sich in erster Linie an Jäger und solche, die es werden wollen. In Vorbereitung zur Prüfung des Jagdgebrauchshundes erarbeiten wir uns im Team die Grundlagen und Aufgaben für den späteren Jagdbetrieb. Dabei berücksichtigen wir rassespezifische Merkmale (z. B. das Vorstehen, Schweißarbeit). In der Welpenzeit wird spielerisch der Kontakt zum Wasser aufgebaut.

Es wird empfohlen, den Junghund etwa im Alter von 5-6 Monaten im Schwarzwildgatter (z. B. Hermannsburg/Suderburg) vorzustellen, um seine Reaktion auf das Schwarzwild zu sehen. Dort wird der Junghund unter fachkundiger Anleitung vom Gattermeister durch die einzelnen Prägungs- und Arbeitsgatterstationen geleitet. Empfohlen wird, gleich ca. 3 Termine dort zu buchen, um die einzelnen Sequenzen der Begegnung mit den Schwarzkitteln zu festigen und der Hund möglichst laut am wehrhaften Wild ist.

Weiterhin wird, je nach Entwicklungsstand des Welpen/Junghundes, die Wesens- und Schussfestigkeit, die Schleppen- und Schweissarbeit  sowie das Apportieren trainiert.

Wir arbeiten ausschließlich mit positiver Verstärkung, um eine gute und beständige Motivation unseres Jagdpartners Hund zu erlangen.

Nach Abschluss der Junghundeausbildung kann eine weiterführende Anleitung in den Hundeführerlehrgängen A + B des JGV Stade erfolgen.

Wir, das sind Dr. Gerd Cappell und ich Susanne Lorenz, trainieren je Ausbildungsgang im Team mit etwa 6 Teilnehmern. So ist gewährleistet, dass wir uns gezielt auf Jäger und Hund einstellen und betreuungsintensiv ausbilden können.

Dr. Gerd Cappell ist seit 1961 Jäger und seit 1985 Verbandsrichter beim JGV Stade. Seine Hündin „Mira“ ist eine Westfälische Dachsbracke (WDbr.) und hat folgende Prüfungen erfolgreich bestanden:

  • Anlageprüfung (AP) des Brackenclubs =VJP
  • Schweiß- und Gebrauchsprüfung (GB) des Brackenclubs = VGP 

Am 07.03.2017 wurde „Atti von der Geest“ gewölft und mit ihren 2 Geschwistern fürsorglich von Mutter „Mira“ im Züchterhaushalt Cappell aufgezogen. Atti hat sich prächtig entwickelt und macht ihrem „Chef“ Gerd Cappell viel Freude. Somit war es nicht verwunderlich, dass Atti am 28.10.2017 als jüngste Teilnehmerin die Anlageprüfung (AP) des Brackenclubs = VJP, mit voller Punktzahl bestanden hat und auch noch „Suchensiegerin“ wurde!

Gerd`s Passion ist die Schweissarbeit. Mit seiner unerschütterlichen Ruhe, Gelassenheit und Fachkompetenz hat er schon viele Hundeführer in die Geheimnisse der Schweissarbeit eingeweiht und zu erfolgreichen Prüfungsergebnissen  geführt.

Beide Hündinnen werden als Stöber- und Schweisshunde eingesetzt.

Weitere Informationen über mich und meine jagdliche Arbeit finden Sie unter „Ihre Hundetrainerin“.

Wir sehen unsere Arbeit als Grundlage zur Erreichung der Brauchbarkeits- sowie weiterführenden Anlage- und Zuchtprüfungen an und würden uns freuen, Sie und Ihren kleinen Jagdhelfer kennen zu lernen.

„Chester“, Langhaarweimaraner, gewölft 14.03.2017:

Mehrere Termine im Schwarzwildgatter Segeberger Heide

VJP am 08.04.2018 erfolgreich bestanden

HZP mit Zusatzfächern am 15./16.09.2018 erfolgreich bestanden

Bringtreueprüfung am 01.03.2020 erfolgreich bestanden.

„Humphrey“, Weimaraner, gewölft 02.04.2021:

Mehrere Termine im Schwarzwildgatter Hermannsburg

VJP am 13.03.2022 erfolgreich bestanden

HZP mit Zusatzfächern am 10.09.2022 erfolgreich bestanden.

Bringtreueprüfung am 05.03.2024 erfolgreich bestanden.

Brauchbarkeitsprüfung für Nachsuchenhunde (1000 m Schweiß) am 18.08.2024 erfolgreich bestanden.

Unser Jagdhundetraining ist für alle Hundebesitzer gedacht, die keinen Jagdschein haben aber trotzdem an einem jagdhundeorientierten Training interessiert sind.

Mit speziellen Apportier-, Bewegungs- oder Suchspielen fordern und fördern wir Ihren Hund. Durch diese typgerechte Beschäftigung wird Ihr Hund mental und konditionell bestens ausgelastet, wodurch gleichzeitig die Bindung an seinen Menschen weiter gefestigt wird.

Viele Elemente aus dieser Art von Beschäftigung (z. B. Dummyarbeit) können Sie auch außerhalb des Trainings auf Spaziergängen mit Ihrem Vierbeiner umsetzen, so dass der Hundealltag „draußen“ kreativer und interessanter wird. Hierzu gehört u.a. auch der Aufbau des Rückrufs über die Pfeife.

Mitglied des Jagdgebrauchshundverein Stade e.V.

Mitglied im Weimaraner Klub e.V

Mitglied der Jägerschaft des Landkreises Stade e.V. in der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN)